DWW Akademie » Blog » So erhalten Sie im Jahr 2025 einen Bildungsgutschein in Deutschland

So erhalten Sie im Jahr 2025 einen Bildungsgutschein in Deutschland

Wussten Sie, dass Sie als Expat oder als internationale Fachkraft, die seit über einem Jahr in Deutschland lebt und bestimmte Voraussetzungen erfüllt, die Möglichkeit haben, Ihre Karriere in Deutschland kostenlos voranzubringen? Deutschland sucht dringend qualifizierte Fachkräfte in verschiedenen Branchen. Deshalb übernimmt der Staat die gesamten Kosten Ihrer Weiterbildung, wenn sie Ihre Chancen auf eine feste Arbeitsstelle deutlich verbessert.

In diesem Artikel erkläre ich, was ein Bildungsgutschein ist, wer ihn bekommen kann, wie Sie ihn Schritt für Schritt beantragen, zeige ein Beispiel einer oder eines unserer Teilnehmenden und gebe Tipps, wie Sie Ihre Chancen auf eine Bewilligung erhöhen können.

Was ist ein Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein ist ein Förderschein der Bundesagentur für Arbeit. Er ist sozusagen das „grüne Licht“ für Ihre berufliche Zukunft in Deutschland – ganz ohne eigene Kosten. Der Gutschein deckt alle Ausgaben für eine anerkannte Weiterbildung oder Umschulung ab. Gute Nachricht: Nach dem Abschluss müssen Sie nichts zurückzahlen.

Das Hauptziel dieses staatlichen Förderprogramms ist es, Arbeitslosigkeit zu verringern, Qualifikationslücken zu schließen und dafür zu sorgen, dass neu Zugewanderte ein stabiles Einkommen erzielen können.

So trägt das Programm dazu bei, dass Teilnehmende langfristig finanziell unabhängig sind und ihren Lebensunterhalt selbst sichern.Wichtig: Sobald Sie einen Bildungsgutschein erhalten und mit dem Kurs begonnen haben, bekommen Sie weiterhin Ihr Arbeitslosengeld (ALG) – solange Sie Anspruch darauf haben.

Wer kann einen Bildungsgutschein erhalten?

Jeder Fall ist individuell. Die Entscheidung hängt vom gewählten Kurs, von Ihrer/m Berater:in, von den Kosten, die der Staat übernehmen möchte, und von Ihrer aktuellen beruflichen Situation ab.

Beispiel aus der Praxis

Anna kam im Juli zu uns, um Unterstützung bei der Beantragung eines Bildungsgutscheins zu erhalten. Sie hatte viele Jahre als Buchhalterin in ihrem Heimatland gearbeitet, war nach Deutschland gezogen und bezog Arbeitslosengeld – mit dem Ziel, wieder in ihrem Beruf tätig zu sein. Ihre mündlichen Deutschkenntnisse waren nicht perfekt, aber sie verfügte über ein B1-Zertifikat – ein idealer Fall für den/die Berater:in, dachten wir. Wir gingen davon aus, dass die Genehmigung sicher sei.

Sie beantragte im Juli 2024 einen Termin, erhielt diesen jedoch erst im September. Dann die Überraschung: Ablehnung. Der Berater meinte, sie solle einen Kurs in Wohnortnähe wählen. Dort gab es jedoch nur einen C1-Kurs. Wir legten Widerspruch ein und voilà – im Oktober wurde der Bildungsgutschein doch genehmigt.

Vier Monate Warten haben sich gelohnt: Anna absolvierte eine Weiterbildung in Lohnbuchhaltung, verbesserte ihr Deutsch und arbeitet nun als Buchhalterin in einem deutschen Unternehmen.

Fortunately, there are still some common criteria for a person that aims to get an eTrotzdem gibt es allgemeine Kriterien, die Sie erfüllen müssen, um in Deutschland eine kostenlose Ausbildung mit einem Bildungsgutschein zu erhalten:

Voraussetzungen:

  • Sie leben seit mindestens einem Jahr in Deutschland und sind offiziell gemeldet 
  • Sie verfügen über einen Hochschul- oder Berufsabschluss
  • Sie haben Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau
  • Sie sind beim Jobcenter oder bei der Agentur für Arbeit registriert – oder bereit, sich dort registrieren zu lassen

Sie sind arbeitslos oder derzeit in einem Minijob beschäftigt (bis 538 € monatlich)

Vergleich: Empfängertypen und Voraussetzungen


Empfängertyp / Status
HauptanforderungenBeispielkurse
Arbeitslos, bezieht ArbeitslosengeldWeiterbildung muss zu einer zeitnahen Arbeitsaufnahme führenIT-Bootcamp, Buchhaltung, Webentwicklung

Vom Jobverlust bedroht / befristeter Vertrag

Weiterbildung soll die berufliche Perspektive sichern

SAP-Schulung, Digital Marketing, Sprache + Business

Berufstätig, aber Qualifikationsbedarf

Notwendigkeit muss begründet werden (z. B. Branchenwandel oder Digitalisierung)

Steuerbuchhaltung, Data Analytics, Projektmanagement

Migranten / Ausländer mit Aufenthaltstitel

Gesetzlich in Deutschland wohnhaft und angemeldet

Kurs Lohn-, Finanz- und Bilanzbuchhalter an der DWW Akademie

Personen ohne Berufsabschluss

Erwerb einer anerkannten Qualifikation

Umschulung in Pflege, IT oder Technik

Alle Kurse müssen AZAV-zertifiziert (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) sein. Diese Zertifizierung stellt sicher, dass die Weiterbildung den Anforderungen des Arbeitsmarktes entspricht und die Teilnehmer:innen bei der Arbeitssuche effektiv unterstützt.

Der Buchhaltungskurs in DATEV und Lexware an der DWW Akademie ist AZAV-zertifiziert. Wir unterstützen unsere Studierenden regelmäßig dabei, eine 100 % staatliche Förderung zu erhalten – und begleiten sie während des gesamten Prozesses.

Buchen Sie eine kostenlose Beratung, um zu erfahren, wie Sie einen Bildungsgutschein für Ihr Studium an der DWW Akademie erhalten können.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie man Bildungsgutschein erhält

Follow these steps to apply for funding in a most comfortable and easy way.

  1. Registrieren Sie sich als arbeitssuchend oder arbeitslos bei Ihrer örtlichen Agentur für Arbeit oder beim Jobcenter. Das zuständige Büro können Sie anhand Ihrer Anschrift ermitteln.
  1. Holen Sie sich ein Kursangebot (Angebot) von der Bildungseinrichtung, an der Sie sich weiterbilden möchten. Dieses Dokument bestätigt, dass Sie bereits eine Beratung hatten, den Kurs kennen und Ihre beruflichen Ziele darlegen können.
  1. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin bei Ihrem/Ihrer Berater:in in der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter. Besprechen Sie dort Ihre Qualifikationen, Karriereziele und mögliche Weiterbildungen.
  1. Bereiten Sie Ihre Unterlagen vor:
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse (Ausbildung, Berufserfahrung)
  • Meldebescheinigung
  • Nachweis über Arbeitslosengeld (falls zutreffend)
  • Kursangebot bzw. Kursbeschreibung
  1. Nehmen Sie am Beratungsgespräch teil. Erklären Sie, warum Sie den Kurs benötigen, wie er zu Ihrem beruflichen Plan passt und warum er Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert.
  1. Erhalten Sie den Bildungsgutschein.

Bei Genehmigung bekommen Sie ein Dokument mit:

  • Ausbildungsziel
  • Laufzeit und Gültigkeit
  • zulässige Region
  • Kursart und Bedingungen des Bildungsträgers
  1. Melden Sie sich bei einem AZAV-zertifizierten Bildungsträger an.
    Nutzen Sie hierfür z. B. die Plattform KURSNET (offizielle Datenbank der Bundesagentur für Arbeit).
  1. Beginnen Sie die Weiterbildung innerhalb der Gültigkeitsfrist.
    In der Regel muss der Kurs innerhalb von 3–6 Monaten starten, sonst verfällt der Gutschein.
  1. Berichterstattung und Kontrolle:
    Während der Weiterbildung müssen Sie ggf. Fortschritte nachweisen, insbesondere wenn Sie Arbeitslosengeld beziehen.
    Bei einer Ablehnung haben Sie die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen.

Tipps, um Ihre Chancen zu verbessern

Wie bereits erwähnt, hängt die Entscheidung von vielen Faktoren ab – vor allem jedoch von Ihnen: davon, wie Sie sich präsentieren, wie motiviert Sie wirken und wie überzeugend Sie argumentieren.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet:

❌ Fehler✅ Richtiger Ansatz

Keine Ahnung vom Beruf oder Arbeitsmarkt
Erklären Sie klar, welchen Job Sie anstreben und wie der Kurs Ihre Chancen verbessert
Kurs ohne AZAV-ZertifikatBitten Sie die Schule um den Nachweis der AZAV-Zertifizierung
Fehlende DokumenteBereiten Sie Ihren CV, Ihre Zeugnisse und Kursbeschreibung im Voraus vor
Kein klares Motiv für den KursZeigen Sie wie Ihr Hintergrund mit dem Kurs zusammenhängt
Kurs zu weit entferntBegründen Sie, warum Sie sich bewusst für einen besseren Online-Kurs entscheiden
Geringe MotivationTreten Sie engagiert aus, lächeln Sie, zeigen Sie Begeisterung und Zielstrebigkeit

FAQ – Häufig gestellte Fragen

  1. Kann ich einen Bildungsgutschein bekommen, wenn ich arbeite?

Ja, wenn Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie für Ihre Position wichtige Qualifikationen benötigen.

  1. Können Ausländer:innen einen Bildungsgutschein bekommen?

Ja, wenn Sie legal in Deutschland leben, gemeldet sind und die Voraussetzungen erfüllen.

  1. Gibt es Kurse auf Englisch?

Ja, allerdings sind sie seltener. Wichtig ist, dass der Anbieter AZAV-zertifiziert ist.

  1. Was kann ich bei einer Ablehnung tun?

Sie können Widerspruch gegen die Entscheidung der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters einlegen.

  1. Deckt der Bildungsgutschein alle Kosten ab?

Ja – er deckt in der Regel Kursgebühren, Lernmaterialien, Fahrtkosten, ggf. Unterkunft (wenn nötig) sowie unter bestimmten Voraussetzungen auch den Bezug von Arbeitslosengeld während der Weiterbildung ab.

Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert